AQUASALE bis zu 75% auf ausgewählte Ware!
(Mehr als 800 Artikel)
Ihr Wasserkühlungs und Modding Distributor Ihr Wasserkühlungs und Modding Distributor

Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1RT Plus mit 2xG1/4-Außengewinde

  • 49017
  • 6500053 / 60E0X0112
  • 4049469006877
  • 0,247 kg

> 50 sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage

Ratenzahlung verfügbar zwischen 400€ und 5000€ Warenwert

96,99 € *

*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Empfohlenes Zubehör
Aufpreis
Phobya Externes Netzteil 230V auf 4Pin Molex 34 Watt inkl. Euro/UK Stecker
1x
Phobya Externes Netzteil 230V auf 4Pin Molex 34 Watt inkl. Euro/UK Stecker
19,99 €*
Phobya Externes Netzteil 230V auf 4Pin Molex 70 Watt inkl. Euro/UK Stecker
1x
Phobya Externes Netzteil 230V auf 4Pin Molex 70 Watt inkl. Euro/UK Stecker
31,99 €*
Phobya Universal Pumpen Befestigungssockel - (Eheim, Phobya, Laing)
1x
Phobya Universal Pumpen Befestigungssockel - (Eheim, Phobya, Laing)
14,98 €*
Phobya Noise Destructor V.1 zur Pumpenentkopplung
1x
Phobya Noise Destructor V.1 zur Pumpenentkopplung
9,28 €*
Alphacool Laing DDC metal bottom - black nickel
1x
Alphacool Laing DDC metal bottom - black nickel
17,89 €*
Alphacool Laing DDC metal bottom - silver nickel
1x
Alphacool Laing DDC metal bottom - silver nickel
17,89 €*
Diese Pumpe ist weltweit die erste Pumpe, die in serienmäßig produzierten wassergekühlten... mehr
Produktinformationen

Diese Pumpe ist weltweit die erste Pumpe, die in serienmäßig produzierten wassergekühlten Workstations eingesetzt wird, und ist ideal für die Wasserkühlung von Prozessoren und elektronischen Bauteilen geeignet. Aufgrund ihrer Baugröße und Leistung kann die darüber hinaus in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.

Diese DC-Pumpe ist eine elektronisch kommutierte Kugelmotorpumpe, mit Laufzeiten von deutlich über 50.000 Stunden bei 12 Volt. Das einzig bewegliche Teil an einer Kugelmotorpumpe ist eine sphärisch geformte Rotor-/Laufradeinheit, die sich auf einer ultraharten, verschleißfesten Keramik-Lagerkugel abstützt.

Eine konventionelle Welle mit Wellenlagern und Wellendichtungen ist nicht vorhanden. Die sphärische Lagerung der Rotor-/Laufradeinheit auf der Keramik-Lagerkugel bietet eine Vielzahl von Vorteilen: Ein Entstehen von Lagerspiel - und damit eine Geräuschzunahme - ist prinzipbedingt nicht möglich. Die Pumpe bleibt damit über die gesamte Laufzeit geräuscharm. Das Lager ist selbstnachstellend. Es wird vom Fördermedium direkt geschmiert (Nassläuferpumpe). Eine Wartung entfällt damit. Da der Rotor magnetisch immer in der vorgesehenen Lage gehalten wird, stellen kleinere Schmutzteilchen kein Problem dar. Ein Blockieren der Pumpe ist im Normalfall nicht möglich. Auch nach längerem Stillstand ist ein sicherer Anlauf gegeben. Angetrieben wird die permanentmagnetische Rotor-/ Laufradeinheit von einem Magnetfeld, das vom umliegenden Stator erzeugt wird.

Dieser ist komplett um den Rotor herumgebaut. Die komplette Pumpe ist damit mit 38 mm nur wenig höher als der Stator selbst. Sie passt damit problemlos in alle handelsüblichen PC-, Barebone- und Mini-PC Gehäuse. Eine separate magnetische Abschirmung ist im Normalfall nicht notwendig. Das Kugelmotorprinzip ermöglicht einen sparsamen Betrieb mit vergleichsweise hohen Leistungen. Durch Spannungsvariation kann die DDC Gleichstrompumpe einfach und über einen großen Leistungsbereich geregelt werden. Alle medienberührenden Teile sind komplett korrosionsbeständig.

Wieso gibt es eine Swiftech und eine Laing Version? Gibt es Unterschiede?
Dazu kann ganz entschieden „Nein“ gesagt werden. Warum gibt es dann verschiedene Versionen? Hier die Erklärung: Laing produziert alle ihre Pumpen in Ungarn. Einmal für den Markt in Übersee und für den Deutschen bzw. Europäischen Markt. Die Pumpen an sich ist somit völlig gleich. Die Einen sind als Swiftech gelabelt, da dies der Vetreiber für den US-Markt ist. Die anderen Versionen sind neutral schwarz. Bei den günstigeren Swiftechpumpen ist im Lieferumfang Entkoplungen enthalten, bei den Laing nicht. Ansonsten sind Pumpenleistung, Fördermenge usw. komplett identisch.

Pumpentacho: Mit 3-Pin Molex Stecker als Pumpentachoausgang (für Mainboards oder Steuergeräte)

Hinweis: Die Pumpe ist die neusten Revision. Wir empfehlen die Verwendung von schmierfähigem Wasserzusatz (wie z.B. AT Protect Plus oder Innovatek Protect). Anti-Corro-Fluid ist nicht zu empfehlen. Aufgrund der Leistung der Pumpe darf die nur in einem Kreislauf mit min. 1 Kühler betrieben werden. Beim Betrieb ohne Last kann die Pumpe durchbrennen. Die Laing Pumpenelektronik ist nicht wasserverträglich. Bitte achten Sie beim Einbau oder Umbau der Pumpe darauf, dass die Elektronik nicht mit Wasser in Kontakt kommt. Achten Sie beim Wechsel des Laing Deckels auf den korrekten Sitz des O-Rings und achten Sie beim Befüllen eines Laing Pumpenbehälters darauf dass kein Wasser überläuft. Schäden durch feuchte Elektronik werden von Laing nicht ersetzt.

 

Technische Daten
Abmessungen (L x B x H)91 x 88 x 40mm
MaterialEdelstahl, Hartkohle, Aluminiumoxid
Gewicht213g
Anschlüsse2x G1/4" Außengewinde
Drehzahl4500 U/min
Max. Stromaufnahme15.6 W
Spannung12V DC
Stromanschluss4-Pin Molex
PWM Steuerungn/a
Tacho-Signalja (3-Pin Molex)
Max. Betriebstemperatur Raum10°C - 50°C
Max. Betriebstemperatur Wasser10°C - 60°C
Max. Förderhöhe4,28m
Max. Durchfluss505 L/h
Max. Pumpendruck1,5 bar
Farbeschwarz
RevisionDDC4.2F-TT1CWX-01 BP36

Technische Details und Videos... mehr
Technische Details
Farbe: schwarz
Maximale Systemtemperatur: 60°C
Möglicher Regelbereich: 12V DC
Abmessungen: 91 x 88 x 40mm
Maximaler Durchfluss: 505 l/h, Highflow (500 bis 1400 l/h)
Maximale Förderhöhe: 4,28m, Extrem (größer 4m)
Leistungsaufnahme: 15,6W
Stromanschluss: 4Pin
Wassereinlass: G1/4" Außengewinde
Zugelassene Flüssigkeiten: Wasser, Wasser/Glykol-Gemisch
Sonstiges: 1x 3Pin Tachosignal
Wasserauslass: G1/4" Außengewinde
Hersteller: Laing
Material: Edelstahl, Hartkohle, Aluminiumoxid
Spannung: 12V DC
Gewicht: 213g
Fragen & Antworten... mehr
Fragen & Antworten
Frage von Guest #66850 vom 03. March 2019
Hallo! Ich weiß nicht welche ich nehme darf, nach diesen Angabe :WICHTIG: Wir empfehlen die Verwendung von schmierfähigem Wasserzusatz (wie z.B. AT Protect Plus oder Innovatek Protect). Anti-Corro-Fluid ist nicht zu empfehle. Können Sie mir Tipp geben die ich nehmen darf, Farbe soll es milchweiß sein.
Antwort von Aquatuning GmbH vom 03. March 2019
Hallo, wenn Sie eine Milchweiße Farbe (Pastel) verwenden wollen, dann muss Ihnen bewusst sein, dass diese Pastelflüssigkeiten nicht länger als 1 Woche im System laufen dürfen, da diese Flüssigkeiten nur für Showzwecke hergestellt wurden. Ansonsten würde ich Ihnen das Alphacool Eiswasser in Pastel White empfehlen (Artikelnr. 1014028).
Frage von Tom vom 05. May 2019
Hi. Wird für diese Pumpe ein Aufsatz benötigt?
Antwort von Aquatuning GmbH vom 05. May 2019
man kann die Pumpe auch ohne Aufsatz verwenden. Der Aufsatz ist für die Geräuschreduzierung und für eine schöne Optik gedacht, und zur besseren Auswahl der passenden Schläuche
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
5 Sterne:
(0)
4 Sterne:
(0)
3 Sterne:
(0)
2 Sterne:
(0)
1 Sterne:
(0)
-68%
Alphacool Laing DDC-SilentBox Alphacool Laing DDC-SilentBox
6,49 € * 19,99 € *
Phobya Y-Kabel 3Pin Molex auf 3x 3Pin Molex - Schwarz 60cm Phobya Y-Kabel 3Pin Molex auf 3x 3Pin Molex -...
Inhalt 60 cm (7,46 € * / 100 cm)
4,47 € *
Arctic Silver ArctiClean Reinigungskit 30ml Arctic Silver ArctiClean Reinigungskit 30ml
Inhalt 30 ml (326,87 € * / 1000 ml)
9,81 € *
Arctic Silver 5 Wärmeleitpaste 3,5g Arctic Silver 5 Wärmeleitpaste 3,5g
Inhalt 3.5 g (2.050,29 € * / 1000 g)
7,18 € *
Arctic Wärmeleitpaste MX-4 Tube 4g Arctic Wärmeleitpaste MX-4 Tube 4g
Inhalt 4 g (821,00 € * / 1000 g)
3,28 € *
Phobya Y-Kabel 3Pin Molex auf 4x 3Pin Molex -  Schwarz 60cm Phobya Y-Kabel 3Pin Molex auf 4x 3Pin Molex -...
Inhalt 60 cm (9,46 € * / 100 cm)
5,68 € *
Alphacool Subzero Thermal grease 3,5g Alphacool Subzero Thermal grease 3,5g
Inhalt 3.5 g (3.678,86 € * / 1000 g)
12,88 € *
string(2) "#2"
bool(false)